Galaxien
Feuerrad-Galaxie M101

Feuerrad-Galaxie (M101)
vom 12.05.2015 ca. 22:30 bis 13.05.15 ca. 1:30 MESZ;
Summenbild aus 28 Einzelbildern mit DeepskyStacker gestackt;
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED F/5 APO;
Brennweite: 400 mm; Belichtung: je 300 sek; ISO 1600; Filter: IDAS LPS-PS2;
Nachführung: Skywatcher AZ-EQ5 SynScan GoTo und MGEN;
Nachbearbeitung: Adobe Photoshop CS2 (Seeing: schlecht).
Foto: Henning Schmidt
Bodes Galaxie M81 und Zigarren-Galaxie M82

Bodes Galaxie (M81) und Zigarren-Galaxie (M82)
vom 10.05.2015 ca. 22:30 bis 11.05.15 ca. 2:00 MESZ;
Summenbild aus 31 Einzelbildern mit DeepskyStacker gestackt;
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED F/5 APO;
Brennweite: 400 mm; Belichtung: je 300 sek; ISO 1600; Filter: IDAS LPS-PS2;
Nachführung: Skywatcher AZ-EQ5 SynScan GoTo und MGEN;
Nachbearbeitung: Adobe Photoshop CS2 (Seeing: gut).
Foto: Henning Schmidt
Sombrero-Galaxie M104

M104 - Sombrero-Galaxie;
Aufnahmeort: Benitz
Aufnahmedatum: 12.3.2014, 5 Uhr
Teleskopdaten: Celestron C6, 1500mm, f10
Kameradaten EOS 6D, fokal adaptiert
Belichtungszeit: 6 mal 30 sek bei ISO 25600, gestackt in DSS und bearbeitet mit Lightroom
Foto: Diego Zendeh
M31 - Andromega-Galaxie mit Begleiter

M31 - Andromega-Galaxie mit Begleiter (Ort: Bornholm)
vom 19/20.08.2015 von 23:00 bis 2:00 Uhr MESZ;
Kamera: Canon EOS 700Da cooled (-12°C)
Summenbild aus 107 Aufnahmen mit PixInsight gesteckt;
Belichtung: je 120 sek. bei ISO 6400; Filter: IDAS LPS-PS2;
Objektiv: Skywatcher Esprit-80ED F/5 APO; Brennweite: 400 mm;
Nachführung: Skywatcher AZ-EQ5 SynScan GoTo und MGEN;
Nachbearbeitung Adobe PS CS2
Foto: Henning Schmidt
Andromeda-Galaxie M31

M31 - Andromeda-Galaxie;
Aufnahmeort: Südfranzösische Alpen, 1700 m
Aufnahmedatum: 7.7.2013, 2 Uhr
Teleskopdaten: Canon 100-400mm Objektiv auf Skywatch allview (azimutal)
Kameradaten: EOS 6D, 400mm, f6,3
Belichtungszeit: 30 sek, Filmempfindlichkeit ISO 25600
Direktbild was zeigt, wie einfach es bei einem dunklen Himmel sein kann
Foto: Diego Zendeh
Andromeda-Galaxie M31

M31 - Andromeda-Galaxie;
am 30.10.2013; Summenbild aus 11 Einzelbildern mit DeepskyStacker;
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Tamron SP AF 70-200mm;
Nachführung: Meade LX200GPS (12 Inch);
Brennweite: 200 mm; Belichtung: je 30 sek; Blende: 2,8; ISO 800
Foto: Henning Schmidt
Dreiecksnebel (Galaxie) M33

M33 - Dreiecksnebel (Galaxie);
am 04.09.2014; Summenbild aus 46 Einzelbildern mit DeepskyStacker;
Nachführung: Meade LX200GPS (12 Inch);
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Tamron SP AF 70-200mm;
Brennweite: 200 mm; Belichtung: je 120 sek; Blende: 2,8 ISO 800
Foto: Henning Schmidt
Dreiecksnebel (Galaxie) M33

M33 - Dreiecksnebel (Galaxie) 2014;
Summenbild aus 50 Einzelbildern mit je 1 min;
Kamera: Canon EOS 6D;
Brennweite: 1640 mm; ISO 6400
Foto: Diego Zendeh
Dreiecksnebel (Galaxie) M33

M33 - Dreiecksnebel (Galaxie);
am 30.10.2013; Summenbild aus 6 Einzelbildern mit DeepskyStacker;
Nachführung: Meade LX200GPS (12 Inch);
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Tamron SP AF 70-200mm;
Brennweite: 200 mm; Belichtung: je 30 sek; Blende: 2,8 ISO 800
Foto: Henning Schmidt
Whirlpool-Galaxie M51

M51 - Whirlpool-Galaxie 2014
Summenbild aus 18 Einzelbildern mit je 2 mn;
Kamera: Canon EOS 6D;
ISO 1600;
Foto: Diego Zendeh
Whirlpool-Galaxie M51

M51 - Whirlpool-Galaxie vom 27.04.2014 (2:50 - 4:55 MESZ)
Summenbild aus 72 Einzelbildern mit DeepskyStacker gestackt und mit Adobe Photoshop CS2 nachbearbeitet;
Kamera: Canon EOS 600D; Objektiv: Meade LX200GPS (12 Inch) mit Meade Bildfeldebner/Focal Reducer f/6,3;
Brennweite: 1890 mm; Belichtung: je 30 sek.; ISO 3200; Baader Neodymium Mond- und Skyglowfilter.
Foto: Henning Schmidt
Galaxie M51

Galaxienpaar aus M51 und NGC 5195 am 30.04.2011
Skywatcher Newton 150/750 auf EQ5 mit DK3-A Steuerung;
DMK21; 30 Bilder aufgenommen und mit DeepskyStacker addiert, mit Fitswork nachbearbeitet und in Gimp die Endbearbeitung durchgeführt
Foto: Alko Schurr
große Magelansche Wolke

große Magellansche Wolke
Katoomba bei Sydney, am 16/2/2015, 2°°Uhr:
Canon eos1100A 85mm f1,8
Belichtungszeit bei ISO 1600, 32 x 30 sek bei 17°; Nachführung mit Skywatcher StarAdventure
Bei einer visuellen Größe von 11 x 9° ist die Galaxie mit bloßem Auge als großer verwaschener heller Fleck sichtbar und spielt schon in der Aboriginemythologie eine Rolle.
Foto: Diego Zendeh