50 Jahre Astronomische Station "Tycho Brahe"
Die Rostocker Sternwarte wurde am 28.08.1965 eröffnet. 50 Jahre danach wurde mit einer Festwoche das Jubiläum gefeiert.
Am Montag, den 31.08.2015 fand die offizielle Festveranstaltung statt.
Im Planetarium wurde in Vorführungen an die Leistungen, Probleme und Akteure der vergangenen 50 Jahre erinnert. Danach traf man sich zu Gesprächen im Seminarraum, auf der Terrasse, am Cudé-Refraktor und im Planetengarten

Foto: Wolfhart Göcke
Alle Wände waren mit den Bildern des Malwettbewerbs geschmückt. Raketen, gebaut von Bernd Lietzow, schmückten den Seminarraum.

Foto: Wolfhart Göcke
Das größte Modell war die Saturnrakete des Apollo-Projekts, gebaut von Bernd Lietzow.

Foto: Wolfhart Göcke
Ehemalige Sternwartenmitarbeiter im Gespräch mit dem leitenden Lehrer Christian Faykus und dem Leiter des Schulamts Dietmar Brandt

Foto: Wolfhart Göcke
Vereinsmitglieder im Gespräch mit dem Techniker von 4H Jena Engineering

Foto: Wolfhart Göcke
Es ging auch um die Justierung des Fernrohrs sowie die Befestigung eines Solarteleskops.

Foto: Wolfhart Göcke
Der Senator Steffen Bockhahn war früher selbst einmal in einer Astronomie-AG.

Foto: Wolfhart Göcke
Senator und Leiter der Station

Foto: Wolfhart Göcke
Der leitende Lehrer der Station im Interview mit einer NNN-Reporterin

Foto: Wolfhart Göcke
Der Vereinsvorsitzende bot die Unterstützung des Vereins bei der Beschaffung eines H-alpha-Sonnenteleskopes an.

Foto: Wolfhart Göcke
Prof. Schukowski schenkte der Station einige seiner Bücher für die Bibliothek.

Foto: Wolfhart Göcke
Seine Dankesrede stieß auf aufmerksame Zuhörer.

Foto: Wolfhart Göcke
Drei Generationen im Gespräche auf der Terrasse

Foto: Wolfhart Göcke
Die Gäste verschafften sich selbst ein Bild vom renovierten Coudé-Refraktor.

Foto: Wolfhart Göcke
Gespräche auf der Terrasse über die Entwicklung in den nächsten Jahren

Foto: Wolfhart Göcke
Fred Schmidt berichtet lebhaft von vergangenen Himmelserscheinungen.

Foto: Wolfhart Göcke
Fred Schmidt zeigte den restaurierten Coudé-Refraktor.

Foto: Wolfhart Göcke
Von der Terrasse sahen sich die Gäste den Planetengarten an.
Am Mittwoch, den 02.09.2015 war Tag der offenen Tür für Kinder und Jugendliche mit der Preisverleihung für die Sieger des Malwettbewerbs.

Foto: Henning Schmidt
Steffen Gränert bot den Kindern ein interessantes Quiz zur Astronomie an. Im Hintergrund sind die Bilder des Schülermalwettbewerbes zu sehen.

Foto: Henning Schmidt
Wolfgang Bergt bastelt mit Jugendlichen drehbare Sternkarten.

Foto: Henning Schmidt
Karl Schümann projiziert die Sonne mit den großen Fernrohr.

Foto: Henning Schmidt
Ingrid Ziems beantwortet die Fragen der Kinder.
An den Abenden der ganzen Woche wurden Vorträge gehalten und konnten Besucher mit dem großen Fernrohr die Himmelsobjekte beobachten.

Am Sonabend, den 05.09.2015 fand das 5. Norddeutsche Sternwartentreffen statt, das gleichzeitig das 7. Jahrestreffen M-V war.

Foto: Michael Schomann, Wolfsburg
Gruppenbild der Teilnehmer am 5. NST 2015

Foto: Helmut Krause
Senator Steffen Bockhahn sprach ein Grußwort.

Foto: Helmut Krause
Professor Manfred Schukowski wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Foto: Helmut Krause
Den Mayer-Röhl-Ehrenpreis überreichte der Greifswalder Verein.

Foto: Helmut Krause
Passend zum Anlass sprach Professor Dieter B. Herrmann über die Geschichte der Volkssternwarten.

Foto: Helmut Krause
Natürlich konnte man auch eines seiner zahlreichen Bücher signieren lassen.

Foto: Helmut Krause
Die Lübecker gratilierten den Rostockern zu dem historischen Anlass.

Foto: Helmut Krause
Alle Vereine und Stationen aus Mecklenburg-Vorpommern stellten sich vor.

Foto: Helmut Krause
Christian Faykus erklärte das Unterrichtsfach Astronomie.

Foto: Helmut Krause
Die Rostocker luden zur Besichtigung der Astronomischen Station ein.

Die Rostocker Sternwarte wurde am 28.08.1965 eröffnet. 50 Jahre danach wurde mit einer Festwoche das Jubiläum gefeiert.
Am Montag, den 31.08.2015 fand die offizielle Festveranstaltung statt.
Am Mittwoch, den 02.09.2015 war Tag der offenen Tür für Kinder und Jugendliche mit der Preisverleihung für die Sieger des Malwettbewerbs.
An den Abenden der ganzen Woche wurden Vorträge gehalten und konnten Besucher mit dem großen Fernrohr die Himmelsobjekte beobachten.
Am Sonabend, den 05.09.2015 fand das 5. Norddeutsche Sternwartentreffen statt.