Astronomie in Norddeutschland

Wir emphehlen die Seite www.astronomie-nord.de ausdrücklich zur Nutzung und Mitarbeit. Sie ist im Ergebnis der Treffen als Plattform der Vernetzung amateurastronomischer Einrichtungen und Vereine Norddeutschlands eingerichtet worden.
8. Norddeutsches Sternwartentreffen am 16.06.2018 in Bremen
Aus Mecklenburg-Vorpommern nahmen nur Helmut Krause und ich, Wolfgang Bergt, vom Astronomischen Verein Rostock e.V. teil, und es gab leider wieder keine Angebote für die Veranstaltung aus dem Osten.
Wir waren sehr zeitig in Bremen, weil es keinerlei Probleme bei der Fahrt gab. So konnten wir über eine Weserbrücke zu Fuß zum Stadtzentrum gehen. Der Markt mit dem Rathaus, dem Roland und den Bremer Stadtmusikanten ist gar nicht weit vom Tagungsort entfernt.
Im Gebäude des Fachbereichs Betriebswirtschaft und Nautik der Bremer Hochschule hat die Olbers-Gesellschaft ihre Walter-Stein-Sternwarte und ihr Olbers-Planetarium, und hier fand auch das 8. Norddeutsche Sternwartentreffen statt.
Die Bremer haben das Treffen sehr professionell vorbereitet. Der Vorsitzende Holger Voigt begrüßte uns und moderierte das Treffen.
Die stellvertretende Vorsitzende Michaela Glimbotzki kümmerte sich um die Betreuung.
In der ersten halben Stunde stellten die vielen Teilnehmer ihre Einrichtungen und Vereine kurz vor.
Bremen ist das deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Der Direktor des ZARM, Prof. Claus Lämmerzahl, erläuterte die Aufgaben und Erfolge dieses Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. Bei Expereimenten im Bremer Fallturm wurden eine Reihe bahnbrechenden Ergebnissen erzielt. Darunter u.a. die Genauigkeit von Naturkonstanten, Geodäsie, Einsteinkondensat, Erklärung der Abweichung der Pioneer-Bahndaten, Korrektur der Probleme der Galilio-Satelliten, Schatten Schwarzer Löcher usw.
Im Planetarium wurden uns anschaulich und amüsant die technischen Möglichkeiten gezeigt. Hier finden mittwochs um 19:30 Uhr Vorträge der Olbers-Gesellschaft statt. Vom März bis Oktober gibt es vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto "Sternstunden 2018" im Raumfahrtjahr Bremen 2018.
Das Themenangebot ist breit gefächert und reicht von der Erklärung der Sternbilder bis zur Diskussion kosmologischer Fragen. Die Information zur Sternschnuppen-Party wurde z. B. mit der Anekdote zu diesem Meteoriteneinschlag begleitet. Es waren taumelnde Astronauten auf dem Mond zu sehen und die Sojus-MIR-Karambolage.
In den Pausen war Gelegenheit, die Terrasse zu nutzen.
Auch das Fernrohr konnte angesehen werden.
Diese Sonnenuhr war von der Terrasse aus zu sehen.
Michael Schomann informierte über die neue VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigungen und warb darum, dort mitzuarbeiten.
Die Fachgruppe Astronomische Vereinigungen besteht aus fünf Untergruppen: Nord, Süd, Ost, West und Mitte.
In diesen fünf Regionen haben sich Astronomie-Vereine, öffentliche und private Sternwarten, Planetarien, Stammtische und Arbeitskreise zusammengefunden und vernetzt.
Informationen gibt es auf der Seite der www.sternfreunde.de/astronomische-vereinigungen und bei Astronomie-Nord.
In diesem Jahr gibt es noch einen zweiten Astronomietag: "Ein astronomischer Sommernachtstraum - Mondfinsternis und Mars in Erdnähe am 27.Juli.2018". Am 30. März 2019 wird das Theme "Möge die Nacht mit euch sein" auf die Lichtverschmutzung hinweisen.
Gerald Willems erinnerte an die geschichtliche Tradition des 27-füßigen Lilienthaler Teleskopiums von 1793, das wieder aufgebaut worden ist.
Das Telescopium war das größte Teleskop auf dem europäischen Kontinent. Der Spiegel hatte einen Durchmesser von 50,8 cm. Die Brennweite war 8,25 m. Damit wollte Hieronymus Schroeter den vermuteten Planeten zwischen Mars und Jupiter finden. Tatsächlich fand Karl-Ludwig Harding den Kleinplaneten Juno.
Bessel fand die erste Fixsternparallaxe. Damit konnte die Astronomische Einheit bestimmt werden, die nach wie vor die Grundlage aller Größenbestimmungen im Weltall ist.
61 Cygni ist der Stern, bei dem die Parallaxe erstmals bestimmt werden konnte.
Im Amtsgarten hinter der Klosterkirche St. Marien wurde 1793 das Telescopium errichtet. Es ist nur diese Bauzeichnung erhalten.
Eröffnungsfeier am 28. November 2015
Telescopium bei Nacht
Dr. Kai-Oliver Detken vom AVL Lilienthal berichtete von den Aktivitäten der 80 Mitglieder, die außer der Betreuung des Telescopiums in Lilienthal veranstaltet werden. Dazu gehören die Nacht der Teleskope, die Perseiden-Party (zählen und grillen), Workshops, Reisen, Vorträge und die Vereinszeitung "Die Himmelspolizey".
Dr. Gerald Holtkamp aus Osnabrück berichtete über seine Reise nach Island, bei der er Nordlichter erlebt und fotogrfiert hat.
Die Reise musste sehr sorgfältig vorbereitet werden, weil die Sonne gerade in einem Aktivitäsminimum ist. Aber zur Tag- und Nacht-Gleiche im März und bei äquatornahen koronalen Löchern ist die Wahrscheinlichkeit doch erfolgsversprechend.
Thomas Biedermann von der Sternwarte Südheide stellte ein vom Verein selbst gebautes Radioteleskop vor.
Angefangen hatte alles mit einer normalen Fernseh-Satellitenschüssel. Aus Effelsberg kamen dann 2,4m-Spiegel und 4m-Spiegel hinzu. Nach 6 Jahren Arbeit funktionieren nun Hard- und Software zuverlässig. Als nächstes soll der autonome Dauerbetrieb eingerichtet werden.
Bodo Hübner aus Tornesch sprach über ehrenamtliche Leistungen der Vereinsmitglieder. Er meinte, dass mit der Information über die Größenordnung dieser Stundenzahl Argumente für Fördergelder und Unterstützungen gegeben seien. Deshalb warb er dafür, dass viele Vereine solch eine Statistik machen und dem VdS zur Verfügung stellen.
Viele Teilnehmer ließen den Tag bei einem Abendessen im Bellavista im Pumpenhaus ausklingen. Wir sind allerdings wegen des langen Weges schon gleich nach Tagungsende abgefahren.
7. Norddeutsches Sternwartentreffen am 20.05.2017 in Münster
Helmut Krause von unserem Verein hat teilgenommen. Einen Bericht findet man auf der Seite der Sternwarte Tornesch.
6. Norddeutsches Sternwartentreffen am 11.06.2016 in Osnabrück
5. Norddeutsches Sternwartentreffen am 05.09.2015 in Rostock
Einladung zum 5. NST am 5. September 2015 in Rostock (PDF-Datei)
Am 5. September 2015 fanden sich Mitglieder und Vertreter von Sternwarten, astronomischen Einrichtungen und Vereinen in Norddeutschland in Rostock zum „Norddeutschen Sternwartentreffen“ zusammen. Im Mittelpunkt stand ein reger Gedankenaustausch, um die Ziele der Einrichtungen gemeinsam zu erreichen und die zumeist ehrenamtliche Arbeit weiter zu verbessern. „Die letzte Sonnenfinsternis liegt gerade einmal ein paar Tage zurück und hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Sternwarten und astronomischen Vereine in der norddeutschen Kultur- und Bildungslandschaft sind, um möglichst vielen Menschen dieses und andere eindrucksvolle Naturschauspiele nahe zu bringen und fachlich und kompetent zu begleiten“, sagte Henning Schmidt, Vorsitzender des gastgebenden Astronomischen Vereins Rostock e. V. „Gerade bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen solche Ereignisse einen bleibenden Eindruck und wecken bei ihnen die Neugierde und das Verlangen, sich stärker mit der Natur und der dahinterstehenden Astronomie zu beschäftigen.“
In Rostock existiert seit nunmehr 50 Jahren eine Schulsternwarte, deren Besuch fester Bestandteil des Astronomieunterrichts ist. Der Astronomische Verein Rostock e. V. fördert und unterstützt die Astronomische Station sowie die astronomische Bildung im Land und über die Grenzen hinaus.
Das Sternwartentreffen begann mit einem Festakt, mit dem die Greifswalder Sternwarte e. V. das langjährige Vereinsmitglied Prof. Manfred Schukowski für sein Lebenswerk mit dem Mayer-Röhl-Ehrenpreis auszeichnete. Anschließend referierte der Astronom und Buchautor Prof. Dieter B. Herrmann über die Geschichte der Volkssternwarten in Deutschland.
Die Einrichtungen aus Mecklenburg-Vorpomern stellten sich vor. Die Astronomische Station mit ihrem Coudé-Refraktor, dem Planetarium und dem Planetengarten konnten besichtigt werden.
Teilnehmer

Foto: Michael Schomann aus Wolfsburg
Zum 7. Astronomietag in der Festwoche zum 50. Jahrestag der Astronomischen Station "Tycho Brahe" in Rostock, das gleichzeitig das 5. Norddeutsche Sternwartentreffen war, kamen mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonnabend, den 05. September 2015 im Christophorus-Gymnasium zusammen.
Auszeichnung

Foto: Wolfgang Bergt
Professor Dr. Manfred Schukowski wurde der Meyer-Röhl-Ehrenpreises für sein Lebenswerk verliehen.
Danksagung

Foto: Henning Schmidt
In seiner Dankrede erinnerte er an viele weitere verdienstvolle Persönlichkeiten.
Plenum

Foto: Henning Schmidt
Weil unsere Sternwarte zu klein für alle Teilnehmer ist, fand das Treffen im Christophorus-Gymnasium statt.
Vorträge

Foto: Wolfgang Bergt
Den wissenschaftlichen Hauptvortrag hielt Prof. Dieter B. Herrmann über die Geschichte der Volkssternwarten.
50 Jahre Astronomische Station "Tycho Brahe"

Foto: Wolfgang Bergt
Die Lübecker brachten leckere Grüße mit.
Erfahrungsaustausch

Foto: Michael Schomann aus Wolfsburg
Die Teilnehmer konnten sich über die Station, dasPlanetarium und das Hauptteleskop informieren.
Planetengarten

Foto: Michael Schomann aus Wolfsburg
Besonderes Interesse fand der Planetengarten.
siehe auch 7. Jahrestreffen Astronomie in MV 2015 in Rostock
4. Norddeutsches Sternwartentreffen am 23.08.2014 in St. Andreasberg
Foto: Sternwarte St. Andreasberg
Foto: Sternwarte St. Andreasberg
Foto: Sternwarte St. Andreasberg
Wolfgang Bergt lädt die Teilnehmer zum 5. NST nach Rostock ein.
3. Norddeutsches Sternwartentreffen am 15.06.2013 in Braunschweig-Hondelage
Norddeutsches AstroFotografenTreffen am 27.04.2013 in Lübeck
Zwei Mal jährlich treffen sich die norddeutschen Astrofotografen. Zum ersten Mal nahmen auch Rostocker am Norddeutsches AstroFotografenTreffen am 27.04.2013 in Lübeck teil.
2. Norddeutsches Sternwartentreffen am 02.06.2012 in Lübeck
1. Norddeutsches Sternwartentreffen am 25.06.2011 in Tornesch

-
Einführung
-
1. Norddeutsches Sternwartentreffen 2011 in Tornesch
-
2. Norddeutsches Sternwartentreffen 2012 in Lübeck
-
NAFT 2013 in Lübeck
-
3. Norddeutsches Sternwartentreffen 2013 in Braunschweig-Hondelage
-
4. Norddeutsches Sternwartentreffen 2014 in St. Andreasberg
-
5. Norddeutsches Sternwartentreffen 2015 in Rostock
-
6. Norddeutsches Sternwartentreffen 2016 in Osnabrück
-
7. Norddeutsches Sternwartentreffen 2017 in Münster
-
8. Norddeutsches Sternwartentreffen 2018 in Bremen